
Photo by Chris LeBoutillier on Unsplash
Die UN sagt, dass die Kohlenstoffemissionen der Technikgiganten in den letzten 3 Jahren um 150% gestiegen sind, während des KI-Booms
Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) der Vereinten Nationen veröffentlichte am Donnerstag einen Bericht, der offenbart, dass die Kohlenstoffemissionen führender AI-Unternehmen im Durchschnitt zwischen 2020 und 2023 um 150% gestiegen sind. Das Dokument nennt Unternehmen wie Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft und konzentriert sich auf den Strombedarf ihrer Rechenzentren.
In Eile? Hier sind die schnellen Fakten:
- Ein UN-Bericht zeigt, dass die Kohlenstoffemissionen der führenden AI-Unternehmen zwischen 2020 und 2023 um 150% gestiegen sind.
- Die betrieblichen Emissionen von Amazon stiegen 2023 im Vergleich zu 2020 um 182%, während die von Microsoft um 155%, die von Meta um 145% und die von Alphabet um 138%.
- 10 Technologieunternehmen sind für die Hälfte der Emissionen des Sektors verantwortlich.
Laut dem Bericht, der den Titel Greening Digital Companies 2025: Überwachung von Emissionen und Klimaverpflichtungen trägt, hat der Einsatz von KI-Technologien zu einer Zunahme sowohl der direkten als auch der indirekten globalen Emissionen beigetragen.
„Die im diesjährigen Bericht bewerteten digitalen Unternehmen verbrauchten schätzungsweise 581 TWh Strom (2,1% des weltweiten Bedarfs), wobei KI wahrscheinlich ein Treiber dieses Wachstums ist“, heißt es in dem Dokument. Und 10 Technologieunternehmen waren für 50% dieser Emissionen verantwortlich.
Die ITU verfolgte 200 Technologieunternehmen anhand öffentlich zugänglicher Berichte. Während viele dieser Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen im Rahmen der Netto-Null-Emissionsinitiativen reduziert haben, haben andere Bedenken geäußert. Amazons betriebliche Emissionen stiegen im Vergleich zu 2020 um 182% im Jahr 2023, während die von Microsoft um 155%, die von Meta um 145% und die von Alphabet um 138% stiegen.
„Derzeit gibt es keine Standards oder gesetzlichen Anforderungen für Unternehmen, ihre KI-Emissionen oder ihren Energieverbrauch offenzulegen. Dies macht das Verständnis der Auswirkungen von KI auf den Energieverbrauch auf Unternehmensebene weniger einfach“, heißt es in dem Bericht. „Allerdings zeigen Daten aus Unternehmensberichten einen steigenden Trend bei den Betriebsemissionen für Unternehmen mit einem hohen Grad an KI-Einführung.“
Von den 200 analysierten Unternehmen lieferten 164 Daten. Die 10 Unternehmen mit dem höchsten Energiebedarf waren: China Mobile, Amazon, Samsung Electronics, China Telecom, China Unicom, Alphabet, Microsoft, TSMC, SK Hynix und Meta.
Die Studie stellte fest, dass der jährliche, kombinierte CO2-Fußabdruck dieser Technologieunternehmen dem gesamten jährlichen Ausstoß von Argentinien, Bolivien und Chile zusammen entspricht.
Die UN-Agentur betonte, dass Unternehmen umfangreichere Daten offenlegen und spezielle Klimaberichte veröffentlichen sollten.
Ein kürzlich von Nature veröffentlichter Bericht hat auch darauf hingewiesen, wie KI die Energieanforderungen rapide erhöht – in Irland verbrauchen Rechenzentren 20% des nationalen Stroms – und betonte den Mangel an Daten zum Energieverbrauch.