Was ist das Dark Web und wie sicher ist es? Expertenleitfaden für 2025
Das Dark Web ist die versteckte Seite des Internets, die für reguläre Suchmaschinen nicht sichtbar ist und für die spezielle Tools erforderlich sind. Obwohl es oft mit illegalen Aktivitäten in Verbindung gebracht wird, dient es auch legitimen Zwecken für datenschutzbewusste Nutzer, Journalisten und Menschen in Ländern mit Internetzensur.
Mein Team und ich haben die neuesten Bedrohungen aus dem Dark Web analysiert und diesen Leitfaden zusammengestellt, um dir zu helfen, die damit verbundenen Risiken besser zu verstehen. Egal, ob du neugierig bist, wie es funktioniert, oder ob du wissen willst, wie du dich schützen kannst, dieser Artikel behandelt alles, von den Zugangsmethoden bis zu den Sicherheitsmaßnahmen, um geschützt in diesem verborgenen digitalen Raum zu navigieren. Anmerkung der Redaktion: Wir schätzen die Beziehung zu unseren Lesern und bemühen uns, Ihr Vertrauen durch Transparenz und Integrität zu gewinnen. Wir sind in der gleichen Eigentümergruppe wie einige der branchenführenden Produkte, die auf dieser Website getestet werden: Intego, Cyberghost, ExpressVPN und Private Internet Access. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unseren Bewertungsprozess, da wir uns an eine strenge Testmethodik halten.
Kurzanleitung: So kannst du in drei einfachen Schritten geschützt auf das Dark Web zugreifen
- Hole dir ein VPN. Lade ein seriöses VPN mit einer strengen No-Log-Richtlinie herunter, um deine Verbindung zu verschlüsseln und deine echte IP-Adresse zu verbergen, und verbinde dich mit einem lokalen Server
- Lade den Tor Browser herunter. Installiere den offiziellen Tor Browser von torproject.org und starte ihn erst, wenn dein VPN aktiv ist, um einen maximalen Schutz für deine Browsing-Sitzung zu gewährleisten.
- Surfe geschützt im Internet. Besuche nur verifizierte .onion-Links oder nutze den Dark Web Index, um sicher und anonym im Dark Web zu surfen.
Profi-Tipp: Verwende ein VPN für die beste Sicherheit im Dark Web
Ein zuverlässiges VPN kann deine Sicherheit bei der Nutzung des Dark Webs erheblich verbessern. Ein VPN verschlüsselt deine Verbindung zusätzlich und verbirgt deine echte IP-Adresse vor potenziell bösartigen Webseiten und Überwachung. So entsteht ein „Tor-über-VPN“-Setup, das verhindert, dass dein Internetanbieter erfährt, dass du Tor benutzt, und du deine Identität auch dann schützt, wenn die Tor-Eingangsknoten kompromittiert werden.
Für den besten Schutz solltest du ein Top-VPN mit einer strengen No-Log-Richtlinie, starken Verschlüsselungsprotokollen und Servern in datenschutzfreundlichen Ländern, wählen. Tor allein bietet zwar Anonymität, aber die Kombination mit einem VPN erhöht deine Sicherheit erheblich, indem es zusammenhängende Angriffe verhindert und einen robusteren Schutzschild für deine Privatsphäre schafft.
Du bist dir immer noch nicht sicher, wie du das Dark Web sicher nutzen kannst? Dann kannst du einfach diesem umfassenden Leitfaden folgen, der den Prozess detailliert aufschlüsselt.
Was ist das Dark Web?
Das Dark Web ist ein „versteckter“ Teil des Internets, der über Standardbrowser wie Chrome nicht zugänglich ist. Er ist auf Anonymität ausgelegt und der Zugriff darauf erfordert spezielle Browser wie Tor (The Onion Router). Diese Anonymität dient legitimen Zwecken, schafft aber auch Möglichkeiten für illegale Marktplätze und Dienste, die mit einem geringeren Entdeckungsrisiko arbeiten.
Surface Web vs. Deep Web vs. Dark Web
Um eine bessere Vorstellung von diesem Teil des Internets zu bekommen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem Surface Web, dem Deep Web und dem Dark Web zu verstehen.
Das Surface Web ist das, was die meisten Menschen täglich nutzen – Webseiten, die von Suchmaschinen wie Google indiziert werden. Das sind öffentlich zugängliche Seiten, die in den Suchergebnissen erscheinen und für die keine besonderen Berechtigungen erforderlich sind. Sie machen weniger als 10 % des gesamten Internets aus.
Das Dark Web wird oft mit dem Deep Web verwechselt. Das Deep Web umfasst passwortgeschützte Inhalte wie E-Mail-Konten, Online-Banking, private Social-Media-Profile und Abonnementdienste. Das Deep Web macht 90 % des Internets aus und besteht aus Daten, die Suchmaschinen aufgrund von Zugangsbeschränkungen nicht indizieren oder öffnen können.
Das Dark Web schließlich ist eine kleine Untergruppe des Internets, für die spezielle Browser wie Tor erforderlich sind. Es ist bewusst versteckt, nutzt verschlüsselte Netzwerke und bietet seinen Nutzern dadurch eine hohe Anonymität. Durch die Anonymität kann das Dark Web sowohl legitime Bedürfnisse nach Privatsphäre erfüllen als auch illegale Aktivitäten ermöglichen.
Was kann man im Dark Web finden?
Das Dark Web beherbergt eine Vielzahl von Inhalten, von legitimen Tools zum Schutz der Privatsphäre bis hin zu illegalen Marktplätzen. Daher ist es wichtig, dass du vollkommen geschützt die besten Dark-Web-Seiten besuchst, um bei der Nutzung sicher zu sein. Im Folgenden sind einige der Arten von Seiten aufgeführt, die du im Dark Web finden kannst:
- Kommunikationsplattformen. Verschlüsselte Messaging-Dienste und Foren, die sich an datenschutzbewusste Nutzer, Journalisten und Whistleblower richten. Diese Plattformen können eine anonyme Kommunikation in Ländern mit Internetzensur oder Überwachung ermöglichen.
- Informationsquellen. Bibliotheken mit zensierten Inhalten, akademischen Arbeiten hinter Paywalls und durchgesickerten Dokumenten sind in speziellen Archiven verfügbar. Einige Webseiten fungieren als unzensierte Alternativen zu den Mainstream-Medien.
- Datenschutzdienste. Anonyme E-Mail-Anbieter, Kryptowährungsbörsen und Hosting-Dienste stehen für Nutzer bereit, die ihren digitalen Fußabdruck minimieren wollen. Diese legitimen Dienste existieren aber auch neben eher fragwürdigeren Angeboten, und eine Unterscheidung ist manchmal schwierig.
- Soziale Netzwerke. Soziale Plattformen im Dark Web ermöglichen es Nutzern, sich auszutauschen, ohne ihre Identität preiszugeben. Diese reichen von harmlosen Interessengruppen bis hin zu Communities, die sich um illegale Aktivitäten oder extreme Ideologien drehen.
- Marktplätze. Auf den Märkten im Dark Web wird alles verkauft, von Drogen und Falschgeld bis hin zu gestohlenen Kreditkarten und Hacking-Tools. Diese Seiten bieten Kryptowährungen als Zahlungsmittel an und haben oft ein ähnliches Bewertungssystem wie seriöse E-Commerce-Plattformen.
Risiken und Gefahren des Dark Web
Das Navigieren im Dark Web birgt einige erhebliche Risiken, die du kennen solltest, bevor du es betrittst. Dazu gehören die Folgenden:
- Malware und Exploits – Webseiten im Dark Web können gefährlichen Code enthalten, der dein System kompromittieren und sensible Informationen stehlen soll.
- Betrug – Viele Dark-Web-Marktplätze und -Dienste sind darauf ausgelegt, die Nutzer zu täuschen. Exit Scams, bei denen etablierte Anbieter plötzlich mit Kundengeldern verschwinden, sind ebenso üblich wie gefälschte Webseiten, die legitime Dienste imitieren.
- Rechtliche Konsequenzen – Strafverfolgungsbehörden überwachen aktiv die Aktivitäten im Dark Web. Selbst beim gelegentlichen Surfen können sich die Nutzer so strafbar machen, wenn sie versehentlich auf illegale Inhalte oder überwachte Webseiten zugreifen.
- Aufspüren deiner Identität – Trotz Anonymitätsfunktionen können schlechte Sicherheitspraktiken deine Identität aufdecken. Wenn du das Surfen im Dark Web mit regulären Aktivitäten vermischst, rückverfolgbare Zahlungsmethoden verwendest oder persönliche Daten weitergibst, kann dies deine Sicherheit gefährden.
- Unmoderierte Inhalte. Nutzer können ohne Warnung oder Inhaltsmoderation auf extremes Material stoßen.
Der Tor-Browser – und wie er dir beim Zugriff auf das Dark Web hilft
Tor (The Onion Router) ist der direkte Weg ins Dark Web, der speziell dafür entwickelt wurde, anonymes Surfen über ein Netzwerk von verschlüsselten Relays zu ermöglichen. Du kannst ganz einfach Tor benutzen, um deinen Traffic durch mehrere freiwillige Server, sogenannte „Nodes“, zu leiten und deine Daten bei jedem Schritt zu verschlüsseln, um deine Identität und deinen Standort zu verbergen. Der Browser hat die folgenden Hauptmerkmale:
- Onion-Routing. Schickt deine Verbindung über mindestens drei zufällige Server, bevor sie ihr Ziel erreicht, wobei an jeder Station eine Schicht der Verschlüsselung entfernt wird.
- Kein Tracking. Blockiert Tracking-Skripte, löscht Cookies und wehrt sich gegen Fingerprinting-Techniken, die Webseiten zur Identifizierung von Nutzern einsetzen.
- Geschützte Verbindungen. Erzwingt HTTPS-Verbindungen, wenn sie verfügbar sind, und isoliert Webseiten, um zu verhindern, dass sie Informationen über dein Surfverhalten weitergeben.
Im Gegensatz zu normalen Browsern kann Tor auf .onion-Domains zugreifen – spezielle Adressen, die nur innerhalb des Tor-Netzwerks existieren. Außerdem verfügt es über vorkonfigurierte Sicherheitseinstellungen, die ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Schutz bieten. Darüber hinaus kannst du mit der Funktion zur Sicherheitsstufe den Schutz beim Besuch sensibler Webseiten erhöhen, indem du Browserfunktionen, die Informationen preisgeben könnten, unterbindest.

Denk dabei daran, dass Tor zwar eine gewisse Anonymität bietet, aber nicht ohne Fallstricke ist. Wenn du dich in persönliche Konten einloggst oder Dateien herunterlädst, kann deine Identität trotz des Schutzes, den Tor bietet, aufgedeckt werden.
So verwendest du das Dark Web sicher
Du kannst dich sicher im Dark Web bewegen, wenn du die richtigen Vorsichtsmaßnahmen triffst und die bewährten Schutzmaßnahmen befolgst. Die folgenden Dinge helfen dir, im Dark Web sicher zu bleiben:
- Verwende ein VPN. VPNs funktionieren, indem sie deine Verbindung verschlüsseln, also verbinde dich mit einem, bevor du Tor startest, um so eine Tor-über-VPN-Konfiguration zu schaffen. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und verbirgt die Tor-Nutzung vor deinem Internetdienstanbieter oder deinen Netzwerkadministratoren.
- Teile keine persönlichen Informationen. Vermeide es, deinen echten Namen, deinen Wohnort, deine E-Mail-Adresse oder andere identifizierbare Details preiszugeben, die auf dich zurückgeführt werden könnten.
- Verwende ein Antivirenprogramm. Installiere ein erstklassiges Antivirenprogramm auf deinem Gerät, um Malware zu erkennen und zu blockieren, die häufig über Webseiten und Downloads aus dem Dark Web verbreitet wird.
- Greife nur auf vertrauenswürdige .onion-Seiten zu. Halte dich an Webseiten, die von vertrauenswürdigen Quellen oder Verzeichnissen verifiziert wurden, da sie wahrscheinlich keine Malware oder gefährlichen Inhalte enthalten.
- Vermeide Dateien-Downloads. Lade keine Dateien aus dem Dark Web herunter, da diese häufig Malware enthalten, die dein System gefährden oder deine Daten stehlen soll.
- Verwende temporäre E-Mail-Adressen. Erstelle Wegwerf-E-Mail-Adressen, wenn eine Registrierung für Dark-Web-Dienste erforderlich ist, um jede Verbindung zu deinen Hauptkonten oder deiner Identität zu verhindern.
Die besten VPN, um sicher auf das Dark Web zuzugreifen 2025)
- ExpressVPN – Die Nr. 1 unter den VPN für deine Sicherheit im Dark Web, mit netzwerkweiter Verschleierung und RAM-basierten Servern, die niemals Aktivitätsprotokolle anfertigen.
- CyberGhost – CyberGhost bietet eine wasserdichte Verschlüsselung und NoSpy-Server, die im datenschutzfreundlichen Rumänien gehostet werden, ist aber nicht die benutzerfreundlichste Option.
- Private Internet Access (PIA) – Umfasst Multi-Hop, das deinen Traffic für eine höhere Sicherheit über mehrere Server leitet, aber es ist in den USA angesiedelt (und damit innerhalb der Gerichtsbarkeit der 5 Eyes).
Anmerkung der Redaktion: Wir schätzen die Beziehung zu unseren Lesern und bemühen uns, Ihr Vertrauen durch Transparenz und Integrität zu gewinnen. Wir sind in der gleichen Eigentümergruppe wie einige der branchenführenden Produkte, die auf dieser Website getestet werden: Intego, Cyberghost, ExpressVPN und Private Internet Access. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unseren Bewertungsprozess, da wir uns an eine strenge Testmethodik halten.
FAQs zur Nutzung des Dark Web
Ist es illegal, auf das Dark Web zuzugreifen?
Kann ich beim normalen Surfen versehentlich auf das Dark Web zugreifen?
Kann ich unbewusst meine persönlichen Daten preisgeben, nur weil ich das Dark Web besuche?
Worin liegt der Unterschied zwischen dem Dark Web und dem Deep Web ?
Kann die Polizei mich im Dark Web tracken?
Verstehe das Dark Web und wie du es sicher nutzen kannst
Das Dark Web ist nicht nur ein gefährlicher Ort, wie viele Leute denken. Es hilft Journalisten, Aktivisten und Menschen in Ländern mit strengen Internetregeln auch, sicher online zu gehen. Natürlich solltest du daran denken, dass das Dark Web einige Gefahren birgt. Deshalb ist es wichtig, dass du vorsichtig bist, wenn du das Dark Web erkunden willst.
Der Zugang zum Dark Web ist in den meisten Ländern nicht illegal, aber viele Aktivitäten, die dort zu finden sind, schon. Achte immer auf deine digitale Sicherheit, indem du Downloads vermeidest, temporäre Anmeldedaten verwendest und niemals persönliche Informationen weitergibst. Du kannst die Gefahren des Dark Webs durch die Nutzung von VPN, des Tor-Browsers, aktueller Antivirensoftware und vorsichtigem Surfen minimieren.